
Wenn ich mir so überlege, wofür ich/wir am meisten Geld ausgeben, dann - klar - für
Miete und
Mobilität. Wobei es bei der
Mobilität hauptsächlich
mechanische Dinge dreht. Der
Motor braucht Sprit und ist ja schon ein kleines Wunderwerk der
Mechanik. Vom Getriebe will er jetzt erst garnicht anfangen :-).
Denke ich hingegen an
Multimedia, gibt man immer weniger Geld aus. Meine Güte, was hat früher ein Fernseher gekostet! Und wieviel
Mechanik war da noch vor 30 bis 40 Jahren drin (eines meiner Kindheitshobbys war es, Sperrmüllfernseher zu zerlegen). Da gab es tatsächlich kleine Motoren, die über eine Ultraschallfernbedienung den Laustärkeregler einstellten.
Oder die guten alten Röhrenradios mit den aufwändigen Seilzug-Kontruktionen zum Sendereinstellen.
Oder ein Videogerät. Auch Videogeräte sind, meiner Meinung nach, kleine mechanische Wunderwerke. Habt ihr schonmal in ein Videogerät geschaut, wie da das Videoband um den sich schnell drehenden Bildkopf wickelt? Toll. Bei der Audiosparte dominierte lange Zeit die gute alte Kassette, die, anfang der 90er Jahre von BASF "verdammt nah an der CD" propagiert wurde (wie man "verdammt nah" letztendlich definiert, ist wieder ne andere Sache ;-)).
Mechanik, so weit das Auge reicht. Nur wird sie durch Elektronik verdrängt. Zum Leidwesen meinerseits, wenn ich zB daran denke, daß mein Auto eines der letzten Modelle ist, das noch eine mechanische Einspritzpumpe hat und mir schauderts bei dem Gedanken, eines Tages in ein Auto einsteigen zu müssen, das mich per Chip oder gar Fingerabdruck erkennt. Wenn einer mein Auto klauen will, muß er mir noch n Finger abschneiden? Nein, mir schauderts deswegen, weil man so auf Elektronik angewiesen ist. Ich will meine Handbremse selbst anziehen und nicht automatisch-elektronisch anziehen lassen (wer gewährleistet mir, daß sie nicht durch nen Elektronikfehler bei 180km/h auf der Autobahn angezogen wird??). Ich vertraue da eher nachvollziehbarer Mechanik als einer Blackbox, bei der man nicht durchblickt und auch gar keine Chance vom Hersteller dazu bekommt.
Ein Segen ist der Einzug der Elektronik jedoch bei Multimediageräten(, denn ich komme mit einem kaputten Autoradio trotzdem noch voran :-)).
Dieses Wochenende wird die Kassette entgültig aus unserem Auto verschwinden. Nach 7 Jahren gönne ich uns mal ein neues Autoradio, das ich mir für weniger als 100Eur bei Ebay ersteigert habe. Es hat 2 USB-Anschlüsse, und sogar eine AUX-in (sodaß man doch noch Kassetten mit Hilfe eines Walkmans abspielen kann, zur Not ;-)). Bis auf ein CD-Laufwerk (das freilich auch mp3-CDs abspielen kann) gibt es keinerlei Mechanik mehr. Man kann an den USB-Stöpsel ein Kartenlesegerät anschließen und sogar ne Festplatte, ach, man entdecke die Möglichkeiten :D. Und 4x50W hats (angeblich) auch. Achso, ja, und damit die Dekadenz in unserer Gesellschaft noch schneller zunimmt, hat das Autoradio sogar noch eine Fernbedienung, damit der Mitfahrer am anderen Ende unserer Quetsch- (nicht Stretch-!) Luxuslimusine auch noch ein paar Knöpchen drücken kann.
sofx